Gesellschaftsabende der Gesellschaft für Theatergeschichte
Themen der Gesellschaftsabende 2009-2018
:
23.03.2018:
Alexander Weigel: Das Reichsgautheater Wartheland in Posen (Poznán)
26.01.2018:
Norbert Kentrup: Spielen in Shakespeares Globe. Von Bremen in die Welt
24.11.2017:
Nathanael Ullmann: Was Oedipus und Lara Croft gemeinsam haben oder Der theatrale Point of View im Computerspiel
22.09.2017:
Änderung
:
Dr. Wolfgang Jansen: Neuruppin wird Theaterstadt. Vom Nachkriegsprovisorium zur Modellbühne (1945-1950)
22.09.2017:
Maria Sommer: Wahn und Wirklichkeit. Aus der Arbeit eines Bühnenverlages
24.03.2017:
Prof. Dr. Cornelis van der Haven: Theater und Gewalt im Frühbarock in den nördlichen und südlichen Niederlanden
20.01.2017:
Prof. Dr. Stefan Hulfeld und Dd. Senad Halilbasic: Theater im Kontext der Jugoslawien-Kriege als Forschungsgebiet
25.11.2016:
Prof. Dr. Claas-Hinrich Germelmann: Bühnenschiedsgericht und Bühnenarbeitsrecht
23.09.2016:
Drs. Willem Rodenhuis: Circus Erbe in den Niederlanden: Verwaltung, Digitalisierung und Öffentlichkeit. Ein Plädoyer für ein akademisches Interesse
20.05.2016:
Lea Sophie Schiel: Theater im politischen Kampf. Gründung und Auflösung der internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen in Erlangen 1949-1968
11.03.2016:
Prof. Georg Quander im Gespräch über seine Intendanz an der Staatsoper Unter den Linden 1991 bis 2002
22.01.2016:
Dr. Dagmar Saval: Von „Orpheus in der Unterwelt“ zu „Helen goes to Troye“. Max Reinhardts Musiktheater-Verwandlungen
20.11.2015:
Prof. Dr. Peter W. Marx, Köln: Warum eigentlich Nürnberg? Anmerkungen zu den Anfängen der Theaterwissenschaft aus Kölner Perspektive
20.03.2015:
Katharina Slupina: Das antike Theater als Ort für Pracht, Selbstdarstellung und Freizeitgestaltung. Neuere Forschungen über Aussehen und Funktion der theatralen Anlagen in später römischer Republik und früher Kaiserzeit
16.01.2015:
Schering Stiftung und Komische Oper Berlin: My Square Lady. Was macht einen Menschen zum Menschen?
21.11.2014:
Alfried Nehring: Eine Neugründung im Geiste Max Herrmanns. Das theaterwissenschaftliche Institut der Berliner Humboldt-Universität unter der Leitung von Professor Dr. Leopold Magon (1950-1960)
12.09.2014:
Sascha Förster: Erinnerungen, Paradoxien, Reisen. Zu den Thomas-Münzer-Festspielen 1931 in Bad Frankenhausen
16.05.2014:
Dr. Arne Langer: Das jüngste deutsche Opernhaus. 10 Jahre neues Opernhaus Erfurt - Überlegungen zur Spielplangestaltung
21.03.2014:
Wolfgang Behrens: Theaterkritik im Netz: Ausverkauf oder Chance?
29.11.2013:
Dr. Kevin Clarke: Panik bei den Witwen, Fledermäusen und Weißen Rössern. Operettenforschung heute
18.10.2013:
Dr. Lothar Schirmer: Forschungen zum Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung
15.03.2013:
Hasso von Hugo: persona - Maske 2013
18.01.2013:
Dr. Gerhard Müller: Apollos Tempel in Berlin – Aus der Geschichte des Schauspielhauses / Konzerthauses am Gendarmenmarkt in Berlin
16.11.2012:
Adolfo Assor: Theaterprinzipal im 21. Jahrhundert
28.09.2012:
Carl M. Weber: Ein Leben im Theater
23.03.2012:
Annette-Maria Toeffling-Keller: Werner-Viktor Toeffling. Maler und Bühnenbildner zwischen StadtRaumBühne
20.01.2012:
Dr. Rainer Theobald: Theater in Folio und Oktav. Die Bühnengeschichte als Sammelgebiet
18.11.2011:
Alexander Weigel: Unser kleiner freundlicher Tempel. Heinrich von Kleist und das Königliche Nationaltheater zu Berlin 1810
16.09.2011:
Ingo Jonas: Spielplanrezeptionsforschung am Beispiel Iffland
25.03.2011:
Rolf Hochhuth: Szene und Gedichte aus dem XX. Jahrhundert
28.01.2011:
Frank-Rüdiger Berger: "Er ist der Schiller, der Göthe der Choreographie."Der Tänzer und Choreograph Paul Taglioni (1808-1884)
26.11.2010:
Prof. Henning Rischbieter liest aus: Schreiben Knappwurst abends Gäste
17.09.2010:
Dr. Wolfgang Jansen: Das Deutsche Musicalarchiv
16.04.2010:
Dr. Rita Unfer Lukoschik: Italienisches Künstlerleben an der Berliner Oper zu Zeiten Friedrichs des Großen
05.02.2010:
Dr. Dagmar Walach: Albert Bassermanns Filmarbeit
11.12.2009:
Paul S. Ulrich: Ludwig Rellstab, der Weihnachtswanderer von Alt-Berlin
Letzte Änderung: 28.02.2018
http://www.theatergeschichte.org/gesellschaftsabend/index.html
webmaster@theatergeschichte.org