Aktuelles

Unseren Newsletter Theatergeschichte aktuell 66 für Januar/Februar 2024 finden Sie hier.
Und zur Ausgabe 67 für März/April 2024 gelangen Sie über diesen Link.
Um den Newsletter regelmäßig per E-Mail zu erhalten, kontaktieren Sie bitte den Ersten Schriftführer Stephan Dörschel. 
E-Mail: Schriftfuehrer1@Theatergeschichte.org

Save the Date: So kann auch ohne mich damit weitergearbeitet werden. Colloquium zum theaterhistorischen Erbe von Paul S. Ulrich. 
7./8. Juni 2024, Wien (s. u.)

Eine Neuheit auf unserer Website ist, aus traurigem Anlass, die Einrichtung einer Unterseite für Nachrufe. Sie finden sie unter “Mitgliedschaft” oder über diesen Link.

Nächster Gesellschaftsabend:
Freitag, 15. März 2024 - Elena Pascalau: Between the Dramatic Muse and the Genius of Painting: Einblick in die Theatergrafik-Sammlung der Akademie der Künste (s. u.)

Änderungen vorbehalten.

 

50. Gesellschaftsabend am 15. März 2024, 19 Uhr: Elena Pascalau

Between the Dramatic Muse and the Genius of Painting
Einblick in die Theatergrafik-Sammlung der Akademie der Künste 

Vortrag von Elena Pascalau (Akademie der Künste, Berlin)

Vier Jahrhunderte vor der Erfindung der Fotografie wurde der Druckgrafik anvertraut, das „Theater der Welt“ widerzuspiegeln und es mittels ihrer ingeniösen Vervielfältigungsmöglichkeiten einem großen Publikum zugänglich zu machen. Es erhebt sich die Frage, wie Künstler des 17. bis 19. Jahrhunderts mit der Herausforderung umgegangen sind, die Dynamik anderer Kunstgattungen wie Theater, Oper und Tanz in einer bildlichen Form festzuhalten und zu dokumentieren. 
Anhand der Theatergrafik-Sammlung der Akademie der Künste soll das komplexe Wechselverhältnis zwischen bildender und darstellender Kunst untersucht werden, das sich in der Verflechtung von Fiktion und Wirklichkeit zeigt. Daraus ergeben sich methodische Fragen für die Gegenwart: Was macht eine „Theatergrafik-Sammlung“ aus, und worin besteht die Einzigartigkeit der grafischen Sammlung des Archivs Darstellende Kunst? 

Beginn 19 Uhr; der Eintritt ist frei - Gäste sind herzlich willkommen!

Die Einladung als PDF finden Sie hier.

Ort: Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V.
Piscator Saal
Ruhrstr. 6
10709 Berlin
(U Fehrbelliner Platz/Konstanzer Straße)
www.kulturvolk.de 

 

Save the Date

So kann auch ohne mich damit weitergearbeitet werden.
Colloquium zum theaterhistorischen Erbe von Paul S. Ulrich

7./8. Juni 2024, Don Juan Archiv Wien
 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund:innen von Paul,

Paul S. Ulrichs Tod am 29. Oktober 2023 hat uns alle überrascht. Wir hatten noch so viel gemeinsam vor: Seine legendäre Datensammlung hatte, nicht zuletzt durch die Reihe Topographie und Repertoire des Theaters im Hollitzer Verlag, die wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt. Sie wurde von der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln gesichert und es war geplant, sie in ein aktuelles Datenbankformat zu übertragen. Es fanden mehrere universitäre Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten an verschiedenen Orten statt, die sich seiner Daten bedienten. Das war ein spätes Glück für diesen unermüdlichen Sammler und Wissenschaftler.

Geplant war anlässlich seines 80. Geburtstags am 14. Januar 2024 die Präsentation einer Festschrift, in der sich sehr viele Wissenschaftler:innen mit seinem Werk und den Früchten seines Werkes auseinandersetzen bzw. mit Fachaufsätzen an ihn erinnern.

Die Festschrift ist zur Gedenkschrift mutiert und das Colloquium wird nun am 7./8. Juni 2024 im Don Juan Archiv in Wien stattfinden. 
In diesem Rahmen werden wir nicht nur die Festschrift präsentieren, sondern auch mit zwei Bänden den vorläufigen Abschluss der Reihe Topographie und Repertoire des Theaters.

Aus diesem Anlass werden an einem Tag die Beiträger:innen, die mit den von Paul gesammelten Daten arbeiten, ihre Ergebnisse vorstellen und darüber ins Gespräch kommen. An dem anderen Tag werden sich diejenigen austauschen, die diese weltweit einzigartige Sammlung von Fakten in eine für alle nutzbare Struktur bringen wollen. Pauls Anliegen war immer, Menschen miteinander zu verbinden und Informationen zu vermitteln. Das soll auf diesem Colloquium geschehen, dazu laden wir Sie sehr herzlich ein und bitten Sie: merken Sie sich schon einmal diesen Termin vor – save the date!

Termin:
Freitag, 7. Juni 2024
- 14:00-18:00 Uhr – Colloquium Panel 1
- 19:00-20:30 Uhr – Bücher-Präsentation
Samstag, 8. Juni 2024
- 09:00-12:00 Uhr – Colloquium Panel 2
- 12:00-13:00 Uhr – Colloquium  Abschluss round table

Ort: Don Juan Archiv Wien
Trautsongasse 6/6
A – 1080 Wien

Veranstalter: Don Juan Archiv Wien; Gesellschaft für Theatergeschichte; Thalia Germanica

Kontakt: Stephan Dörschel
1. Schriftführer der Gesellschaft für Theatergeschichte 
schriftfuehrer1@theatergeschichte.org

Dr. Matthias J. Pernerstorfer, Wien (Don Juan Archiv Wien)
Stephan Dörschel, Berlin (Gesellschaft für Theatergeschichte)
Prof. Dr. Kristel Pappel, Tallinn (Thalia Germanica)

Das Save the Date als PDF erhalten Sie hier.

 

Neuer Vorstand

Am 11. November 2023 wählten die Mitglieder auf der Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand:

Vorsitzender: Dr. Wolfgang Jansen
1. Schriftführer: Stephan Dörschel
1. Schatzmeister: Carsten Jung
2. Schriftführer: Frank-Rüdiger Berger*
2. Schatzmeisterin: Magret Berger*
(*nicht verwandt, nicht verschwägert)

Die außerturnusmäßige Neuwahl war durch den Tod des langjährigen Vorsitzenden Paul S. Ulrich bedingt.
 

 

Bibliographische Mitteilungen aus der Theatersammlung Rainer Theobald

Aktualisierte Listen

Im Mai 2023 wurden die Bibliographischen Mitteilungen aus der Theatersammlung Rainer Theobald zu August Wilhelm Iffland aktualisiert und um neue Einträge ergänzt.

Im Juni 2022 wurden aktualisiert und ergänzt:

2 A, B, C - Theaterbau, Bühnentechnik und Bühnenbild der Neuzeit
6 - Vor 1800 im deutschen Sprachraum (außer im Habsburger Kaiserreich) gedruckte Opern-, Singspiel- und Ballett-Libretti
8 A, B - Gesamtverzeichnis der vor 1800 gedruckten Libretti von Opern, Singspielen und Balletten

Die Bibliographischen Mitteilungen laden ein, in dieser überaus umfangreichen privaten Theatersammlung zu recherchieren und gegebenenfalls mit Dr. Rainer Theobald in Kontakt zu treten. Weitere Listen sind in Vorbereitung.

Sie gelangen zu den Bibliographischen Mitteilungen über den Menüpunkt „Publikationen/sonstige Ressourcen und Quellen“ bzw. diesen Link.

 

Paul S. Ulrich: Topographie und Repertoire des Theaters, Bd. 1-3

Buchpräsentation am 30. November 2022 in Berlin

Am 30. November stellte das Wiener, privat geführte Don Juan Archiv im Vorlesungssaal des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin die ersten drei Bände der im Hollitzer Verlag neu etablierten Reihe "Topographie und Repertoire des Theaters" einem interessierten Fachpublikum vor. Paul S. Ulrich, der Vorsitzende der Gesellschaft für Theatergeschichte, veröffentlichte hier auf insgesamt über 1500 Seiten einen Ausschnitt seiner jahrzehntelangen Recherche und Auswertung von Theater-Journalen des ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Matthias Warstat begrüßte die Anwesenden nicht nur als Hausherr, sondern vermittelte auch in kurzen Worten die Bedeutung dieser Arbeit für die theaterwissenschaftliche Forschung und Lehre. Der erste Schriftführer der Gesellschaft, Stephan Dörschel, machte in seinem kurzen Grußwort deutlich, wie Paul S. Ulrich einerseits auf eine sehr große Anzahl von Personen angewiesen war, die ihm bei seinen Recherchen unterstützten, dass es aber Ulrich allein gewesen sei, der diese Sammlung zusammengetragen, strukturiert und analysiert habe.

Als Laudator hatte sich Ulrich den Theaterhistoriker und wohl Berlins profundesten Kenner der Materie, Dr. Rainer Theobald gewünscht und dessen Ausführungen erbrachten nicht nur einen knappen, konzisen Aufriss der vorliegenden drei Bände, die mit der Bibliografie der bisher aufgefundenen Theater-Journale den wissenschaftlichen Zugang zu ihnen ebnen, sondern mit der Auflistung sämtlicher Herausgeber*innen - überwiegend handelt es sich hierbei um Souffleusen und Souffleure oder Zettelträger*innen, also Theaterpersonal, das sonst überhaupt nicht Erwähnung findet - auch hier wieder eine ganz neue Perspektive in die Betrachtung des Theaterapparats einbringt. Der dritte Band, so Theobald, enthält wohl das Wichtigste: das Repertoire der damaligen Bühnen mit einer Unzahl von heute unbekannten Stücken und Stückbearbeitungen.

Schließlich stellte Dr. Matthias J. Pernerstorfer, Direktor des Don Juan Archivs und Mitherausgeber der Reihe, das ganze Editionsprojekt vor und gab einen faszinierenden Ausblick auf eine frei recherchierbare online-Version der digitalisierten Theater-Journale. Zum Abschluss ergriff Paul S. Ulrich das Wort, dankte den an dem Projekt Beteiligten - anwesend waren auch noch Andrea Gruber von der Bibliothek des Don Juan Archivs und Marcus Ebner, der das Projekt als IT-Experte betreut - und gab bekannt, dass er auch noch am Tag der Buchvorstellung acht bisher unbekannte Theater-Journale ausfindig machen konnte - das Projekt geht also weiter. Angemerkt sei, dass an der Universität zu Köln bereits an der Online-Verfügbarkeit von Paul S. Ulrichs Datenbank gearbeitet wird.

 

Max-Herrmann-Dissertationspreis der Gesellschaft für Theatergeschichte 2022 an Theresa Ida Eisele

Am Samstag, 19. November 2022 fand im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin die Verleihung des Max-Herrmann-Dissertationspreises der Gesellschaft für Theatergeschichte 2022 statt.

Prof. Dr. Matthias Warstat begrüßte die Anwesenden und erinnerte an die Wichtigkeit der Theatergeschichte für die theaterwissenschaftliche Forschung und Lehre.

Stephan Dörschel, erster Schriftführer der Gesellschaft, begrüßte die Anwesenden und erinnerte an den Namensgeber Max Herrmann, dessen Todestag sich zwei Tage zuvor gejährt hatte.
Paul S. Ulrich, Vorsitzender der Gesellschaft, überreichte die Urkunde.

Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte, zugleich Mitglied der Jury.

Dr. Theresa Eisele bedankte sich mit einem Vortrag zu ihrer Dissertation. Dabei berichtete sie in einem kleinen Exkurs auch von ihren Forschungen zu Max Herrmann.

Im Anschluss daran lud das Institut für Theaterwissenschaft zu einem kleinen Imbiss.

 

Der Vorstand der Gesellschaft hatte den Preis auf Vorschlag der Jury Theresa Ida Eisele für ihre Arbeit „Spiel- und Spiegelformen des Lebens“. Theatrale Praktiken jüdischer Erfahrung in der Wiener Moderne (Universität Wien 2021) zuzuerkannt.

In der Begründung der Jury heißt es:

„Die Arbeit von Theresa Ida Eisele entfaltet in ihrer weitausholenden und gleichzeitig tiefgehenden Studie die Theatralitätserfahrung der jüdischen Bevölkerung im Wien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts zwischen Assimilation und antisemitischer Ausgrenzung. Sie überzeugt vor allem durch den multiperspektivischen Ansatz, der die Theaterpraxis eingehend beleuchtet und damit theatralitätstheoretische wie kulturhistoriografische Aspekte berücksichtigt. Dabei gelingt es ihr, bislang wenig berücksichtigte Quellen aufzuschließen. Auch stilistisch überzeugt ihre Arbeit.“

Die Jury bestand aus: Stephan Dörschel (Sprecher), Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte, Carsten Jung, Prof. em. Dr. Andreas Kotte, Dr. Britta Marzi

 

Max-Herrmann-Dissertationspreis der Gesellschaft für Theatergeschichte 2021

Preisverleihung an Robert Sollich

Am 11. Dezember 2021 fand im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin die Verleihung des Max-Herrmann-Dissertationspreises der Gesellschaft für Theatergeschichte 2021 an Robert Sollich für seine Arbeit Die Kunst des Skandals. Eine deutsche Operngeschichte seit 1945 (Freie Universität Berlin 2019) statt.

Prof. Dr. Matthias Warstat / FU Berlin und Paul S. Ulrich / Gesellschaft für Theatergeschichte begrüßten die Gäste und Stephan Dörschel erinnerte an den Namensgeber des Preises Max Herrmann, den Gründungsvater der Berliner Theaterwissenschaft und langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft für Theatergeschichte.
Nach der Laudatio von Prof. Dr. Dr. hc. Erika Fischer-Lichte überreichte Paul S. Ulrich die Urkunde. In seinen Dankesworten berichtete Robert Sollich vom Entstehungsprozess seiner Arbeit und stellte zwei der behandelten Opernproduktionen exemplarisch vor.

In der Begründung der Jury heißt es:

„Die umfangreiche Studie von Robert Sollich vollzieht die deutsche (auch deutsch-deutsche) Operngeschichte nach 1945 – die Fokussierung auf „Oper“ innerhalb des breiteren Begriffsverständnisses von „Musiktheater“ ist für die Argumentation maßgebend – als Folge von wohl als kanonisch zu bezeichnenden Skandalereignissen und kontrovers rezipierten ästhetischen Konzepten nach. Den theoretischen Bezugsrahmen gibt neben skandaltheoretischen Positionen der Soziologie, die im Wesentlichen den politischen Skandal adressieren, Pierre Bourdieus Feldtheorie vor. Ein Schwerpunkt des präsentierten Materials liegt auf einschlägigen Etappen und Produktionen der neueren Geschichte der Bayreuther Festspiele (namentlich Wieland Wagners Inszenierungen von Die Meistersinger von Nürnberg, Götz Friedrichs Tannhäuser und Patrice Chéreaus Der Ring des Nibelungen). Verf. begreift die von ihm vorgestellten Ereignisse als zentrale[] potentielle[] historische[] Umschlagpunkte[] der Operngeschichte“ (S. 522). Zu den wichtigen Ergebnissen der detail- und wendungsreichen Analysen gehört die Konstatierung einer „wesenhaften Unschärfe von Theaterskandalen“ (ebd.). […]
Demgegenüber erkannte die Jury in der Arbeit von Robert Sollich die von der Gesellschaft für Theatergeschichte formulierten Vergabekriterien in hohem Maße erfüllt: die fleißige und materialreiche, auf einer breiten Basis theoretischer Positionen operierende Studie kann für sich in Anspruch nehmen, zur Grundlagenforschung beigetragen und ihr Thema, den Opern-/Theaterskandal, dem die Forschung bislang lediglich am Rande Aufmerksamkeit geschenkt hat, auf beachtlichem Reflexionsniveau behandelt zu haben.“

Die Jury bestand aus Prof. Dr. Stefan Hulfeld, Dr. Wolfgang Jansen, Prof. Dr. Marion Linhardt (Sprecherin), Dr. Britta Marzi und Dr. Lea-Sophie Schiel.

Die Laudatio von Prof. Dr. Dr. hc. Erika Fischer-Lichte finden Sie hier.

Die Dissertation von Robert Sollich ist unter dem Titel Die Kunst des Skandals. Eine deutsche Operngeschichte seit 1945 im Wehrhahn-Verlag erschienen.

 

 

Bd. 82 der Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte erschienen

„Enthusiasmus ist noch zu wenig gesagt“ Die Stars des romantischen Balletts: sechs biographische Pas de deux

Frank-Rüdiger Berger:

„Enthusiasmus ist noch zu wenig gesagt“
Die Stars des romantischen Balletts: sechs biographische Pas de deux
(= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, Bd. 82)
Hardcover, 340 S. (Register von Paul S. Ulrich)
90 teils ganzseitige Farbabbildungen
ISBN 978-3-924955-23-6
59,- €

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
 

Die Gesellschaft hat in ihrer über 100jährigen Geschichte noch keine explizit dem Bühnentanz gewidmete Publikation herausgegeben! Unser Vorstandsmitglied Frank-Rüdiger Berger hat dafür auf seine Vortragsreihen zum romantischen Ballett zurückgegriffen und diese, insbesondere hinsichtlich der Berliner Ballettgeschichte, durch weitere Forschungen ergänzt. Es ist außerordentlich spannend zu erfahren, wie es auch immer wieder die Frauen sind, die hier in einer Männerdomäne nicht nur als Objekt ästhetischer Projektionen dienen, sondern durchaus auch leitend, d. h. hier choreographierend die Entwicklung vorantreiben und bestimmen. Mit seinen zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen und Zitaten vermittelt dieses Buch aber auch die ästhetischen Vorstellungen des romantischen Balletts in der bildenden Kunst und Literatur. Theater ist hier ein genreübergreifendes Phänomen. (Stephan Dörschel)

 

Die Mitglieder der Gesellschaft für Theatergeschichte haben den Band im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten.

Interessierte Nicht-Mitglieder können den Band bestellen über:

Gesellschaft für Theatergeschichte e. V.
Herrn Stephan Dörschel
E-Mail schriftfuehrer1@theatergeschichte.org

 

Max-Herrmann-Dissertationspreis der Gesellschaft für Theatergeschichte 2020

Preis verliehen an Senad Halilbašić

Erstmals zeichnete die Gesellschaft für Theatergeschichte in diesem Jahr eine herausragende theatergeschichtliche Dissertation mit dem neu ausgelobten Max-Herrmann-Dissertationspreis der Gesellschaft für Theatergeschichte aus.

Der Vorstand der Gesellschaft erkannte den Preis auf Vorschlag der Jury Senad Halilbašić für seine Arbeit „Spielende und Zuschauende sowie eine Granate, die weit genug weg ist“. Theater in Bosnien und Herzegowina 1992-1995 zu.

Die Preisverleihung fand am 21. Oktober 2020 in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Preisverleihung des Max-Herrmann-Preises der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Die Laudatio hielt Stephan Dörschel. Senad Halilbašić schloss in seine Danksagung einen flammenden Appell für das lebendige Theater ein, gerade auch in Krisenzeiten, wie es damals in Bosnien war und wie es heute durch die Covid19- Pandemie ist.

In der Begründung der Jury heißt es:
„Die Dissertationsschrift bietet Theatergeschichte als Zeitgeschichte, gibt Einblick in die Rolle des Theaters in den jugoslawischen Zerfallskriegen der 90er Jahre, am Beispiel von Bosnien und der Herzegowina in den Jahren des Bosnienkrieges 1992-95.
Die vier Hauptkapitel rücken jeweils eine Stadt in den Fokus: Mostar in der Herzegowina, Tuzla und Sarajewo in Bosnien, Banja Luka in der Republika Srpska. Der Verfasser legt mehr Gewicht auf die drei Provinzstädte als auf die Metropole Sarajevo, deren Theaterentwicklung während der Kriegsjahre schon Gegenstand vorhandener Forschungen war. Die Lektüre der Studie vermittelt ein differenziertes Bild des Bürgerkriegsgeschehens im Bosnienkrieg, in das hier die Theatergeschichte eingebettet wird. Die Entwicklungen des Verhältnisses zwischen Theater und Stadtgesellschaft werden jeweils an ein oder zwei führenden Theatern in der jeweiligen Stadt exemplifiziert.
Sehr klug reflektiert der Verfasser in der Einleitung seine eigene historisch-politische Positionierung als in Wien aufgewachsenes Kind einer bosnisch-muslimischen Familie. Er zeigt auf, welche Rolle seine familiäre Herkunft bei den Recherchen und Gesprächen im ehemaligen Kriegsgebiet spielte. In methodischer Hinsicht besticht die Argumentation durch umsichtige Einbeziehung einer Fülle heterogener Quellen. Der Verfasser stützt sich auf Oral-History-Interviews, Aufführungsaufzeichnungen, Theaterstücke sowie vielfältige Archivalien (Plakate, Fotos, Programmzettel, Rezensionen etc.). Die Arbeit zeigt, wie sich ein Bürgerkriegsgeschehen umfassend in der Theaterentwicklung des Konfliktgebiets spiegelt. Die Theater sind im Grunde keine Inseln oder Schutzräume (wobei dieser Gedanke im Sarajevo-Kapitel ausführlich erörtert wird), sondern werden von den Kriegsparteien auf unterschiedlichste Weise instrumentalisiert, lassen sich vereinnahmen etc. Man könnte hier mit einigem Recht von einem „Einbruch der Zeit in das Spiel“ sprechen.
Die Stärke der Arbeit liegt in ihrem wichtigen, substantiellen Beitrag zu dem in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewinnenden Forschungsfeld Kriegstheater; mitreißend und materialnah geschrieben, bietet sie genaueste Mikro-Einblicke in die jeweiligen Stadtgesellschaften und die Rolle des Theaters. Sie wahrt auf souveräne Weise Distanz zu den Narrativen der Kriegsparteien und verbindet Oral History auf innovative Weise mit Diskurs- und Inszenierungsanalysen – eine politische Theatergeschichte von höchster Relevanz. Dies kompensiert in vollem Umfang den Verzicht auf eine explizite und ausgeweitete Theorie- und Methodendiskussion, die gleichwohl implizit im Text geleistet ist. Insgesamt handelt es sich um eine herausragende voll preiswürdige Arbeit.“

Die Jury bestand aus Dr. Wolfgang Jansen, Dr. Britta Marzi, Dr. Lea-Sophie Schiel, Prof. Dr. Meike Wagner (Sprecherin) und Prof. Dr. Matthias Warstat.

 

 

Bd. 81 der Schriften: Perspektiven auf Max Herrmann

Band 81 der Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte widmet sich Max Herrmann, dem Begründer der universitären Theaterwissenschaft in Berlin und langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft für Theatergeschichte:

Stephan Dörschel, Matthias Warstat (Hg.): Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte. Berlin 2018. 208 S. mit 25 Abb. ISBN 978-3-924955-22-9

 

Der Band versammelt u.a. die Vorträge, die 2014 auf dem Max Herrmann-Symposium gehalten worden sind. Inhalt

Informationen zum Symposium erhalten Sie hier.

 

 

 

 

Die Mitglieder der Gesellschaft für Theatergeschichte haben den Band im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten.

Interessierte Nicht-Mitglieder können den Band, sofern noch vorhanden, über die Wissenschaftliche Verlagsbuchhandlung Skulima www.skulima.de bzw. antiquarisch erwerben oder Sie wenden sich unter der E-Mail schriftfuehrer1@theatergeschichte.org
an den Ersten Schriftführer Stephan Dörschel.

 

Gesellschaftsabende

Nächster Gesellschaftsabend:

Freitag, 15. März 2024 - Infos hier

Änderungen vorbehalten.

Theatergeschichte aktuell

Die Ausgabe Theatergeschichte aktuell 66 für Januar/Februar 2024 finden Sie hier und die Ausgabe 67 für März/April 2024 unter diesem Link.

Möchten Sie den Newsletter regelmäßig per E-Mail zugeschickt bekommen? Dann kontaktieren Sie bitte den Ersten Schriftführer Stephan Dörschel.
E-Mail: Schriftfuehrer1@Theatergeschichte.org

Online-Spielpläne der Theater

Viele Theater bieten auf ihren Websites einen online-Spielplan an und zeigen dort live-Übertragungen, aufgezeichnete aktuelle oder historische Aufführungen sowie eigens für den Stream produzierte Produktionen.
Eine Übersicht bietet Nachtkritik.de auf seiner Website bzw. unter diesem Link

.

Dokumentation Wiener Theater

Paul S. Ulrich, Vorsitzender der Gesellschaft für Theatergeschichte, hat mit dem Wien-Band den ersten Teil seiner geplanten Dokumentationsreihe zu Topographie und Repertoire von europäischen Theaterstädten und -regionen vorgelegt.

Wiener Theater (1752-1918). Dokumentation zu Topographie und Repertoire anhand von universalen Theateralmanachen und lokalen Theaterjournalen. mit einem Überblick zu Zeitungen mit Theaterreferaten und deren Referenten. (Topographie und Repertoire des Theaters. 1: Österreich: Wien) Wien: Hollitzer 2018. L, 363 S.

Den Flyer des Verlags in Englisch und Deutsch finden Sie hier.