Dr. Rainer Theobald

(Die Bibliographischen Mitteilungen aus der Theatersammlung Rainer Theobald finden Sie hier.)
 

„Zeitgenössischer Stich“. Grundsätzliches zum Umgang mit theaterhistorischen Bilddokumenten, in: Nestroyana, 43. Jg. 2023, H. 1-2, S. 16-28.

„Bearbeitung und Aufführung verboten“. Ein Brief zur ersten Nestroy-Werkausgabe, in: Nestroyana, 42. Jg. 2022, H. 1-2, S. 74-75.

Max Reinhardts farbiges Venedig. Ein Beitrag zum Shakespeare-Jahr, in: Aus dem Antiquariat, Neue Folge Jg. 14, H. 3. Frankfurt a. M. 2016, S. 149-154.

Adels-, Schul- und Wander-Oper. Beispiele für Stoffe und Formen des schlesischen Musiktheaters im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte. Im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien hrsg. von W. Irgang, D. Meyer (u. a.). Band 53/54 – 2012/2013. Insingen 2015, S. 235-268.

Die Opern-Stagioni der Brüder Mingotti 1730-1766. Ein neues Verzeichnis der Spielorte und Produktionen. Chronologie aus Quellen zur Verbreitung und Rezeption der venezianischen Oper nördlich der Alpen. Mit einer Einleitung von Reinhard Strohm. Wien: Hollitzer 2015. 108 S.

Alt-Wiener Zauber-, Spott- und Rühr-Spektakel. Dokumente zu Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis. Verbunden mit dem Abdruck bisher unveröffentlichter Briefe von und an Adolf Bäuerle, Carl Carl und Moritz G. Saphir sowie einer Betrachtung über Theatergeschichte als Sammelgebiet. Berlin: Selbstverlag 2013. 95 S.

„Was zu Buche schlug“, in: Bassenge 100 (Jubiläums-Festschrift des Auktionshauses Bassenge). Berlin: Bassenge 2012, S. 97-105

„Beyliegenden Sperrsitz“. Nochmals zwei unbekannte Nestroy-Briefe, in: Nestroyana, 31. Jg. 2011, H. 3-4, S. 151-153.

„Nur nicht zu ultraliberal!“ Drei Briefe von M. G. Saphir, aus den Handschriften mitgeteilt, in: Nestroyana, 28. Jg. 2008, H. 3-4, S. 154-161.

Hauptprobe im Carl-Theater. Eine wiederentdeckte Nestroy-Reminiszenz, in: Claudia Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey-Verl. 2007, S.39-45.

1836: Die Berliner in Wien. Theater, Musik und Geselligkeit Wiens in einem Reisebericht des Berliner Architekten Johann Jacob Helfft. Aus der Handschrift mitgeteilt, in: Meinhard Knigge (Hg.): Zwischen Zettelkasten und Internet. Ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005. Eutin: Lumpeter & Lasel, 2005, S.103-114.

Zur Pressepolitik des Carl-Theaters. Noch ein Nestroy-Brief aus der Sammlung Theobald, in: Nestroyana, 23. Jg., 2003, H. 3-4, S. 120–123.

Frühe Libretti als Ereignis-Dokumente. Bemerkungen zu einer Sammlung von Textbüchern des barocken Musiktheaters, in: Brigitte Marschall (Hg.): Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Festschrift für Otto G. Schindler zum 60. Geburtstag. (Maske und Kothurn, Jg. 2002) Wien 2002, S. 179-201.

Neues von Franz Wiest. Nestroys Erzfeind im Kollegen-Klatsch, in: Nestroyana, 21. Jg., 2001, H. 3-4, S. 106-110.

„Bei dem Abschluß mit hervorragenden Talenten ...“. Ein unbekannter Brief des Direktors Nestroy, in: Nestroyana, 21. Jg., 2001, H. 1-2, S. 39–41.

Bauten und Entwürfe für das Theater, in: Gerd Biegel u. Angela Klein (Hg.): Carl Theodor Ottmer 1800-1843. Braunschweigischer Hofbaumeister - Europäischer Architekt. Braunschweig: Landesmuseum, 2000, S. 39-75 und 304-314.

Der „confuse“ Nestroy. Beobachtungen an einem frühen Aufführungsdokument, in: Nestroyana, 19. Jg., 1999, H. 3-4, S. 98–100.

Hieronymus Lorm über Nestroy, in: Nestroyana, 19. Jg., 1999, H. 3-4, S. 19. [Mit Jürgen Hein u. Sigurd Paul Schleichl]

Nestroys „Meister der Täuschung“ in Berlin, in: Nestroyana, 18. Jg., 1998, H. 1-2, S. 50–52.

Noverres Anfänge in Berlin. Zur Geschichte des Balletts an der Hofoper Friedrichs des Großen, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. 46. Folge, 1997, S. 7–26.

Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis, in: Nestroyana, 17. Jg., 1997, H. 1-2, S. 50–65.

Versteckte Nestroy-Briefe. Eine Anregung zur Nachlese, in: Nestroyana, 16. Jg., 1996, H. 3-4, S. 97-99.

„Wo Herr Nestroy herabzog, da erhob Raimund“. Die Antipoden des Wiener Volkstheaters im Urteil Carl von Holteis, in: Nestroyana, 13. Jg., 1993, H. 1-2, S. 5-14.

„Kolossalstil im Komischen“. Nestroys erstes Prager Gastspiel im Spiegel der Kritik, in: Nestroyana, 12. Jg., 1992, H. 3-4, S. 87-101.

Der „Meister der Täuschung“ - entlarvt?, in: Nestroyana, 12. Jg., 1992, H. 3-4, S. 74–76.

Schinkels falscher Don Carlos. Die interdisziplinäre Beantwortung einer kunstwissenschaftlichen Frage, in: Aus dem Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 12, 1991, S. A 483-A 485.

Nestroy am Alexanderplatz. Die Berliner Erstaufführung von „Zu ebener Erde und erster Stock“, in: Nestroyana, 10. Jg., 1990, H. 3-4, S. 55-67.

Dottore und Zanni auf dem Reichstag zu Regensburg. Spuren der Commedia dell'arte in einem Gelehrtenstreit des 17. Jahrhunderts, in: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, H. 34, 1989, S. 19-28.

Der Graf von Gleichen als barockes Puppenspiel. Ein Dokument zur Aufführungspraxis der Haupt- und Staatsaktionen, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur, Bd. 16, 1987, H. 4, S. 679-698.

Vehse redivivus: ein Sozialdemokrat (Emil Rosenow), in: Aus dem Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 5, 1987, S. A 208-A 210.

Der General-Ignorant der Königlichen Schauspiele, oder Wie man Wissenschaft ohne Wissen betreiben kann, in: Aus dem Antiquariat, Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 9, 1986, S. A 374-380.

Das „Französische Komödienhaus“. Zu den Legenden um einen friderizianischen Theaterbau, in: Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin-Museums, Nr. 1-2, 1980, S. 14-23.

Ludwig Körner, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 12. Berlin: Duncker & Humblot 1980, S. 38-39.

August Wilhelm Iffland, in: Jörn Göres (Hg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 3. München 1980, S. 115. .

Saphir, Moritz Gottlieb: Generalpardon an alle schlechte Komödianten. Mit Erläuterungen. Berlin 1978. [Herausgeber]

Sisyphus zwischen Steinen und Sternen. Briefe des ersten Berliner Generalintendanten, in: Theater - das gewagte Unternehmen. Prof. Dr. Kurt Raeck zum 75. Geburtstag am 30. Juli 1978. (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, H. 29) Berlin 1978, S. 65-82.

Carl Theodor Ottmer als Theaterarchitekt. Untersuchungen zur Entstehung und Wirkung von Theaterbauten in der Epoche des Biedermeier. Phil. Diss. Berlin 1976. 412 S., 57 Abb.

Akteure in Folio und Oktav. Über Entstehung, Anlage und Ziele meiner Theatersammlung, in: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, H. 28, 1976, S. 65-75.

Melpomenens und Thaliens Günstling. Zum 200. Todestag des Schauspieldirektors Heinrich Gottfried Koch, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 71. Jg., 1975, H. 2, S. 18—24 und H. 3, S. 49-82.

August Junkermann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 10. Berlin: Duncker & Humblot 1974, S. 695.

Max Reinhardt im Metropol-Theater, in: Das EKA-Kulturgespräch, 14. Jg., 1973, Nr. 12.

Die Preßburger Oper von 1741. Zum Spielplan der Truppe Pietro Mingottis, in: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, H. 25, 1972, S. 72-81.

Grabbes Berliner Jahr, in: Schloßpark-Theater 1971/72, Programm H. 223: Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, 1971, S. 7-10.

Ludwig Devrient als „Ewiger Jude“, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 66. Jg., N.F., 1970, Nr. 22, S. 358-362.

 

Satiren (teils unter dem Pseudonym Friedrich Hirsefelder)

 

Schnorrplatz des Geistes, in: Holstein, Jürgen u. Waltraud (Hg.): Bücher, Kunst und Kataloge. Dokumentation zum 40-jährigen Bestehen des Antiquariats Jürgen Holstein. Berlin: Holstein 2007, S.285-288.

Der Bananenkarton als Grundlage des Antiquariatsbuchhandels. Eine volkswirtschaftliche Studie, in: Aus dem Antiquariat, 1994/4, S. 154-156. [Erfolgreichste Satire; wurde nachgedruckt und sogar ins Schwedische übersetzt].

Applauso forte fortissimo, in: Aus dem Antiquariat, 1989/4, S.A144-A145. [Satire auf die Besprechung eines Beethoven-Katalogs des Antiquariats Voerster.]

Kaufen und Verkaufen als Welterfahrung. Ein neuer Beitrag zur Reminiszenzen-Literatur, in: Aus dem Antiquariat, 1987/4, S. A374-380. [Satirische Antwort auf Janos Frecots Aufsatz „Sammeln und Lesen als Welterfahrung“ im vorangegangenen Berlin-Heft.]