Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte
Band 83 der Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte ist im ERGON Verlag erschienen und im Buchhandel bzw. online über den Verlag erhältlich (s.u.).
Band 82 der Schriften können Sie über uns beziehen. Bitte richten Sie Ihre Bestellung an
Gesellschaft für Theatergeschichte e. V.
Herrn Stephan Dörschel
E-Mail schriftfuehrer1@theatergeschichte.org
Ältere Bände können Sie, sofern noch vorhanden, über die Wissenschaftliche Verlagsbuchhandlung Skulima www.skulima.de bzw. antiquarisch erwerben oder Sie wenden sich unter der angegebenen E-Mail-Adresse an Stephan Dörschel.
Die Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Schriften, sofern vorhanden, können Sie über den angezeigten Link als PDF einsehen. Bei Sammelbänden werden die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen zudem separat aufgelistet, sodass sie online recherchierbar sind.
Band 83: Carsten Jung (Hg.): Conrad Ekhof. Briefe – Reden – Schriften – Quellen. Baden-Baden 2024. 589 S.
ISBN 978-3-98740-072-8; 99,- €
Inhalt
Verlagsflyer (PDF)
Beziehbar über den Buchhandel oder über www.nomos-shop.de/isbn/978-3-98740-072-8.
Der Band ist auch online in der Nomos eLibrary verfügbar, der Link lautet: http://www.nomos-elibrary.de/index.php?doi=10.5771/9783987400735.
Band 82: Frank-Rüdiger Berger: „Enthusiasmus ist noch zu wenig gesagt“ Die Stars des romantischen Balletts: sechs biographische Pas de deux. Berlin 2020. 340 S. mit 90 Abb. ISBN 978-3-924955-23-6; 59,- €
Inhalt
Band 81: Stephan Dörschel, Matthias Warstat (Hg.): Perspektiven auf Max Herrmann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte. Berlin 2018. 208 S. mit 25 Abb. ISBN 978-3-924955-22-9; 49,- €
Inhalt
Band 80: Lothar Schirmer: Die Frühzeit des Weimarischen Hoftheaters unter Goethes Leitung (1791 bis 1798). Nach den Quellen bearbeitet von Bruno Th. Satori-Neumann. Neu herausgegeben und kommentiert. In 2 Bänden. 2013. XLV, 399 S., XI, 486 S. ISBN 978-3-924955-19-9; 75,- €
Inhalt Band 1 Inhalt Band 2
Band 79: Kern, Fabian: Soeben gesehen. Bravo, Bravissimo. Die Coburger Theatermalerfamilie Brückner und ihre Beziehungen zu den Bayreuther Festspielen. Register von Paul S. Ulrich. 2010. XII, 444 S. mit 359 Abb. ISBN 978-3-924955-18-2; 42,- €
Inhalt
Band 78: Schirmer, Lothar / Ulrich, Paul S.: Das Jahr 1848. Kultur in Berlin im Spiegel der Vossischen Zeitung. In 2 Bänden. 2008. XII, 692 S. mit 113 Abb. ISBN 978-3-924955-17-5; 60,- €
Inhalt
Band 77: Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.): Theater in Berlin nach 1945. 2003. 4 Ausstellungskataloge im Schuber. Sonderausgabe des Henschel Verlages; 45,- €
Inhalt
Band 1: Nachkriegstheater – Suche Nägel, biete gutes Theater!, 118 S. mit 230 zum Teil farbigen Abb.
Schirmer, Lothar: Zur Einführung, S. 7
Schirmer, Lothar: Kunst - kein Nippes auf dem Vertiko. Die sogenannte Stunde Null, S. 10
Schirmer, Lothar: Das Alte zu hören, das so neu klang. Theater - zunächst im Zeichen der Versöhnung, S. 16
Hahn, Ines: Täglich neue Welten der Begeisterung wecken. Karl Heinz Martin, S. 20
Franzkowiak, Anne: Und endlich wieder tanzen. Unterhaltungsmusik nach 1945, S. 24
Franzkowiak, Anne: Berlin ruft Wilhelm Furtwängler. Zwischenspiel am Dirigentenpult, S.28.
Reißmann, Bärbel: Durchbruch zum Humanismus. Neubeginn mit den Klassikern, S. 32
Hahn, Ines: Ausgehungert nach Fröhlichkeit und Humor. Unterhaltungstheater, S. 36
Reißmann, Bärbel: Eine Geschichte, die man nicht vergessen sollte. Das Volkstheater Pankow, S. 40
Louis, Petra: O namenlose Freude! Nach unnennbarem Leide. Die Musik-Theater, S. 44
Oestmann, Bianca: Mit dem Willen allein ist es nicht getan. Ur- und Erstaufführungen im Musiktheater, S. 54
Oestmann, Bianca: Was ich hier spielen will, weiß ich. Die Komische Oper, S. 60
Hahn, Ines: Er sprühte Musikalität. Der Sänger und Gesangspädagoge Jean Nadolowitsch, S. 64
Ret, Angelika: Varieté und Wärmehalle. Der Palast der 3000, S. 68
Ret, Angelika: Ballett als Ausdrucksform zum Aufspüren menschlicher Wahrheiten. Tanztheater, S. 72
Reißmann, Bärbel: Theater als anschaulichstes Argument. Nachholkurs für das deutsche Publikum, S. 80
Reißmann, Bärbel: Wie man Politik treiben und dabei persönlich integer bleiben kann. Kalter Krieg auf dem Theater, S. 88
Hahn, Ines: Zeittheater oder Theater der Zeit? Zur Dramaturgie der neuen Stücke, S. 94
Hahn, Ines: Theater im Geist des Fortschritts und der Versuche. Bertolt Brecht, S. 98
Hahn, Ines: Weit mehr als ein Spezialist für Arbeitertypen. Der Volksschauspieler Ernst Busch, S. 104
Reißmann, Bärbel: Wie lange vermißten wir den Zauber solchen Hauses. Das neue Schiller-Theater, S. 108
Literaturverzeichnis, S. 113
Personenregister, S. 115
Band 2: Musiktheater – . . . daß die Musik nicht ohne Wahrheit leben kann, 128 S. mit 261 zum Teil farbigen Abb.
Schirmer, Lothar: Zur Einführung, S. 7
Machner, Bettina: Historisch ist nicht, das Alte allein festzuhalten. Neue alte Stätten des Musiklebens, S. 10
Schirmer, Lothar: Musiktheater ist immer auch mehr als Musik allein. Repertoire - Grenzen und Möglichkeiten, S. 20
Schad, Jan: Verschwundene Werke. Die zeitgenössische Deutsche Oper und Gustav Rudolf Sellner, S. 28
Franzkowiak, Anne: Wirrwarr in der Musik? Von Berg, Egk, Orff und anderen, S. 36
Franzkowiak, Anne: Statt volksverbunden sollte man lieber zeitgenössisch sagen. Paul Dessaus Opernwerke, S. 44
Franzkowiak, Anne: Weite und Vielfalt auf kleinem Raum. Neues im Apollo-Saal, S. 52
Louis, Petra: Oper als gültige Form des Theaters. Die Komische Oper war nicht nur Felsenstein, S. 56
Louis, Petra: Theater wird immer heute sein. Gestern war es nie. Walter Fesensteins Ritter Blaubart, S. 68
Schirmer, Lothar: Die Musik selbst ist die Inszenierung. Mozarts Don Giovanni in Berlin, S. 76
Schirmer, Lothar: Zum Raum wird die Zeit. Wagner in Berlin, S. 82
Specht, Christiane: Jeder Takt atmet das Leben der Bühne. Janáček in Berlin, S. 86
Ret, Angelika: Choreographische Sternstunden. Das Tanztheater der Komischen Oper, S. 92
Ret, Angelika: Abgelehnt nachzubeten, was andere choreographisch vorgebetet hatten. Klassisches Ballett, S. 98
Hahn, Ines: Denn der Mensch nach Ladenschluß liebt den leichten Musenkuß. Operette in Berlin, S. 104
Hahn, Ines: Die alten Operetten vergessen machen. Erneuerungen des unterhaltenden Musiktheaters, S. 112
Reißmann, Bärbel: There's No Business Like Show Business. Das Musical setzt sich durch, S. 116
Literatuverzeichnis, S. 123
Personenregister, S. 125
Band 3: Schauspiel – Nun ist es Zeit, das Antlitz neu zu schaffen, 128 S. mit 243 zum Teil farbigen Abb.
Schirmer, Lothar: Zur Einführung, S. 7
Reißmann, Bärbel: Kunst hat mit Zuwendung zu tun. Chancen für das Ensembletheater, S. 12
Machner, Bettina: Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Goethes Faust auf Berliner Bühnen, S. 18
Schirmer, Lothar: Der Weg ist frei, neue Schicksale auszuschreiten. Zum Umgang mit der Antike, S. 24
Schirmer, Lothar: Bleib doch zum Frühstück, meine Frau erfährt kein Wort: Strategien des Boulevardtheaters, S. 32
Reißmann, Bärbel: Brechtsche Vernunft mit der Grazie des großen französischen Theaters. Benno Besson am Deutschen Theater, S. 38
Franzkowiak, Anne: Nach Moskau! Ach, nach Moskau! Russische und sowjetische Dramatik auf Berliner Bühnen, S. 44
Reißmann, Bärbel: Ein Spiel, um leben zu können. Samuel Beckett in Berlin, S. 50
Reißmann, Bärbel: Das Leiden an der Existenz. Absurdes Theater, S. 54
Hahn, Ines: Wer in Berlin Theater macht, macht nicht nur Kunst. Er hat Farbe zu bekennen. Schwierigkeiten mit Brecht?, S. 60
Hahn, Ines: Nun ist es Zeit, das Antlitz neu zu schaffen. Sprengung des Raumes, S. 68
Hahn, Ines: Auf dem Bitterfelder Weg. Arbeiter und Theater, S. 82
Louis, Petra: Nicht Kindlich-Tun, sondern Menschlich-Machen. Kinder- und Jugendtheater, S. 88
Ret, Angelika: Schiedsrichter, der gegebenfalls beiden Parteien Unrecht gibt. Kabarett in Berlin, S. 96
Schirmer, Lothar: Was für eine Finsternis! Zeitgeschichte im Licht der Bühne, S. 104
Reißmann, Bärbel: In der Zeit des Verrats - sind die Landschaften schön. Die grenzübergreifenden Dramen des Heiner Müller, S. 112
Franzkowiak, Anne: Weggehen und Wiederkommen: Heinar Kipphardt, Adolf Dresen, S. 118
Literaturverzeichnis, S. 123
Personenregister, S. 125
Band 4: Nach der Wende – Damit die Zeit nicht stehenbleibt, 128 S. mit 253 zum Teil farbigen Abb.
Schirmer, Lothar: Zur Einführung, S. 7
Schirmer, Lothar: Das Ende kommt immer plötzlich. Theater zwischen Kultur und Event, S. 10
Reißmann, Bärbel: Diese plötzliche Kältewelle. Die Schließung der Staatlichen Schauspielbühnen, S. 18
Hahn, Ines: Westway plus das alte große Sprechtheater. Generationswechsel am Lehniner Platz, S. 32
Hahn, Ines: Im dritten Jahr berühmt oder tot. Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, S. 38
Hahn, Ines: Ein Theater, in dem noch Geister und Tote herumspuken. Irrungen und Wirrungen am Berliner Ensemble, S. 46
Machner, Bettina: Theater soll Menschen bewegen, sie anstoßen, Dinge anders zu sehen als bisher. Das Maxim-Gorki-Theater, S. 54
Reißmann, Bärbel: Dafür ist mir kein Einsatz zu hoch. Heribert Sasse erobert Berlin, S. 62
Hahn, Ines: Ist mancher auch frustig, die Witwe bleibt lustig. Der Kampf ums Metropol-Theater, S. 66
Franzkowiak, Anne: Alles ist Spaß auf Erden. Identitätssuche an den Berliner Opernhäusern, S. 74
Franzkowiak, Anne: Das Wahre kopieren, kann gut sein.Aber das Wahre erfinden ist besser. Die Deutsche Oper zwischen Kontinuität und Wandel, S. 84
Schad, Jan: Dem Musiktheater des 20. Jahrhunderts auf die Sprünge helfen. Deutsche Oper, S. 88
Ret, Angelika: Tanz - ein Schattendasein im Glanz der Oper? BerlinBallett - Komische Oper, S. 94
Ret, Angelika: Poetisches Bildertheater - Showstil des 21. Jahrhunderts. Der Friedrichstadtpalast, S. 102
Schirmer, Lothar: Auf dem schmalen Grad zwischen Eden und Elend. Vom Schicksal der Freien Gruppen, S. 106
Schirmer, Lothar: Wie es euch gefällt, geht nicht mehr. Die Liebe zur Zukunft in der Vergangenheit, S. 112,
Literaturverzeichnis, S. 123
Personenregister, S. 125
Band 76: Spötter, Anke: Theaterfotografie der Zwanziger Jahre an Berliner Bühnen. Gestaltung und Gebrauch eines Mediums. 2003. 367 S. mit 35 Abb. ISBN 978-3-924955-16-8; ISBN (alt) 3-924955-16-6; 30,- €
Inhalt
Band 75: Stiftung Stadtmuseum Berlin (Hrsg.): Fontane und sein Jahrhundert. Ausstellungskatalog. 1998. 280 S. mit 295 zum Teil farbigen Abb.; 25,- €
Inhalt
Inhalt:
Güntzer, Reiner: Vorwort, S. 7-8
Radunski, Peter: Zum Geleit, S. 9-10
Schirmer, Lothar: Stationen eines Jahrhunderts, S. 11-22
Franzkowiak, Anne: Schicksal als Chance? Rückblicke auf die Kindheit, S. 23-42
Machner, Bettina: Auf der Suche. Vom Apotheker zum Staatsdiener. Vom Tunnelianer zum freien Schriftsteller, S. 43-69
Weinland, Martina: Vormärz und Berliner Revolution, S. 70-85
Weinland, Martina: Im Dienste Preußens, S. 86-100
Schirmer, Lothar: Der Herr hat heut Kritik. Theodor Fontane und das Theater seiner Zeit, S. 101-136
Trunk, Trude: Weiber weiblich, Männer männlich. Frauen in der Welt Fontanes, S. 137-177
Friedrich, Thomas: Menschen des Übergangs, unfertige Stadt. 1833-1898: Berlin als Fontanopolis, S. 178-198
Reißmann, Bärbel und Zettler, Hela: Reisebilder, S. 199-210
Teltow, Andreas: Lehret uns Erinnerung, damit wir lernen, schlummernden Reichtum zu erschließen. Fontanes Blick auf die Mark – Variationen eines Themas, S. 211-250
Machner, Bettina: Potsdamer Straße 134 c. Der Dichternachlaß, S. 251-268
Chronik, S. 269-272
Register, S. 273-280
Band 74: Daigl, Christoph: All the world is but a bear-baiting. Das englische Hetztheater im 16. und 17. Jahrhundert. 1997. 231 S. mit 21 Abb. ISBN 978-3-924955-15-1; ISBN (alt) 3-924955-15-8; 10,- €
Inhalt
Band 73: Sprengel, Peter: Scheunenviertel-Theater. Jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900-1918). 1995. 319 S. mit 50 Abb.
Inhalt
Band 72: Balk, Claudia: Theatergöttinnen. Inszenierte Weiblichkeit. Clara Ziegler Sarah Bernhardt – Eleonora Duse. 1994. 248 S. mit 160 zum Teil farbigen Abb.; 10,- €
Inhalt
Band 71: Scholderer, Hans-Joachim: Das Schloßtheater Ludwigsburg. Geschichte, Architektur, Bühnentechnik, mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie. 1994. 219 S. mit 155 zum Teil farbigen Abb. ISBN 978-3-924955-13-7; ISBN (alt) 3-924955-13-1; 10,- €
Inhalt
Band 70: Treitel, Richard: Bühnenprobleme der Jahrhundertwende im Spiegel des Rechts. Theaterrechtliche Aufsätze. Hrsg. von Manfred Rehbinder. 1990. 156 S. ISBN 978-3-924955-12-0; ISBN (alt) 3-924955-12-3; 10,- €
Inhalt
Band 69: Glanz, Alexandra: Alessandro Galli-Bibiena (1686-1748). Inventore delle Scene und Premier Architecteur am kurpfälzischen Hof in Mannheim. Ein Beitrag zur Bibiena-Forschung. Bearbeitet von Harald Zielske. 1991. 195 S., mit 95 Abb. ISBN 978-3-924955-11-3; ISBN (alt) 3-924955-11-5; 10,- €
Inhalt
Band 68: Woll, Stefan: Das Totaltheater. Ein Projekt von Walter Gropius und Erwin Piscator. 1984. 213 S. mit 18 Abb. ISBN 978-3-924955-10-6; ISBN (alt) 3-924955-10-7
Inhalt
Band 67: Diederichsen, Diedrich / Rudin, Bärbel (Hrsg.): Lessing im Spiegel der Theaterkritik 1945-1979. 1980. 278 S. mit 25 Abb. ISBN 978-3-924955-09-0; ISBN (alt) 3-924955-09-3; 10,- €
Inhalt
Band 66: Rehbinder, Manfred: Bibliographie der deutschsprachigen Literatur zum Recht der Bühne. 1977. 103 S. ISBN 978-3-924955-08-3; ISBN (alt) 3-924955-08-5; 5,- €
Inhalt
Band 65: Zielske, Harald: Deutsche Theaterbauten bis zum zweiten Weltkrieg. Typologisch-historische Dokumentation einer Baugattung. 1971. 307 S. mit 200 Abb.
Inhalt
Band 64: Steinbeck, Dietrich (Hrsg.): Richard Wagners Tannhäuser-Szenarium. Das Vorbild der Erstaufführungen mit der Kostümbeschreibung und den Dekorationsplänen. 1968. 125 S. mit 45 Abb.
Inhalt
Band 63: Frenzel, Herbert A.: Thüringische Schloßtheater. Beiträge zur Typologie des Spielortes vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. 1965. 312 S. mit 74 Abb.
Inhalt
Band 62: Michael, Wolfgang F.: Frühformen der deutschen Bühne. 1963. 195 S.
Inhalt
Band 61: Rojek, Hans Jürgen: Bibliographie der deutschsprachigen Hochschulschriften zur Theaterwissenschaft von 1953 bis 1960. 1962. XVI, 170 S.
Inhalt
Band 60: Hadamczik, Dieter: Friedrich Ludwig Schröder in der Geschichte des Burgtheaters. Die Verbindung von deutscher und österreichischer Theaterkunst im 18. Jahrhundert. 1961. 222 S.
Inhalt
Band 59: Frenzel, Herbert A.: Brandenburgisch-preußische Schloßtheater. Spielorte und Spielformen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. 1959. 268 S. mit 54 Abb.
Inhalt
Band 58: Schwanbeck, Gisela: Bibliographie der deutschsprachigen Hochschulschriften zur Theaterwissenschaft von 1885 bis 1952. 1956. XIV, 563 S.
Inhalt
Band 57: Schnitzler, Arthur / Brahm, Otto: Briefwechsel. Herausgegeben und eingeleitet von Oskar Seidlin. 1953. 266 S. mit einem Frontispiz.
Inhalt
Band 56: Rohr, Ursula: Der Theaterjargon. 1952. 175 S.
Inhalt
Band 55: Knudsen, Rüdiger R.: Der Theaterkritiker Theodor Fontane. 1942. 304 S.
Inhalt
Band 54: Hellberg-Kupfer, Geerd: Richard Wagner als Regisseur. Untersuchungen über das Verhältnis von Werk und Regie. 1942. XVI, 96 S.
Inhalt
Band 52: Hoffmann, Paul Felix: Friedrich Ludwig Schröder als Dramaturg und Regisseur. 1939. XI, 463 S.
Inhalt
Band 51: Kelch, Werner: Theater im Spiegel der bildenden Kunst. Deutschland und Frankreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1938. VIII, 166 S.
Inhalt
Band 50: Die Bildbestände der Theatersammlung Louis Schneider im Museum der Preußischen Staatstheater Berlin. Systematischer Katalog. Hrsg.: Rolf Badenhausen. 1938. XVI, 232 S.
Inhalt
Band 49: Söhngen, Siegfried: Französisches Theater in Berlin im 19. Jahrhundert. 1937. 248 S.
Inhalt
Band 48: Hosemann, Theodor: Berliner Theater um 1840. 12 Zeichnungen. Herausgegeben von Winfried Klara und Rolf Badenhausen. 1937. 15 S., 12 Tafeln in Mappe.
Inhalt
Band 47: Grohmann, Walter: Das Münchner Künstlertheater in der Bewegung der Szenen- und Theaterreformen. 1935. VIII, 159 S.
Inhalt
Band 46: Ullmann, Walter: Adolph Müllner und das Weißenfelser Liebhabertheater. Die Inszenierung. 1934. XII, 168 S.
Inhalt
Band 45: Poensgen, Wolfgang: Der deutsche Bühnenspielplan im Weltkriege. 1934. VII, 194 S.
Inhalt
Band 44: Weil, Rudolf: Das Berliner Theaterpublikum unter A.W. Ifflands Direktion (1796 bis 1814). Ein Beitrag zur Methodologie der Theaterwissenschaft. 1932. XII, 210 S.
Inhalt
Band 43: Klara, Winfried: Schauspielkostüm und Schauspieldarstellung. Entwicklungsfragen des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. 1931. XII, 252 S.
Inhalt
Band 42: Birt, Theodor: Die Schaubauten der Griechen und die attische Tragödie. 1931. VIII, 298 S.
Inhalt
Band 41: Neues Archiv für Theatergeschichte. Hrsg.: Max Herrmann. Bd 2. 1930. XIV, 205 S.
Inhalt
Inhalt:
Stumpfl, Robert: Schauspielmasken des Mittelalters und der Renaissancezeit und ihr Fortbestehen im Volksschauspiel, S. 1-78
Rapp, Franz: Ein Theater-Bauplan des Giovanni Battista Aleotti, S. 79-126
Herrmann, Max: Wilhelm Meisters theatralische Sendung, S. 127-162
Petersen, Julius: Ludwig Tiecks Sommernachtstraum-Inszenierung, S. 163-198
Personen- und Ortsregister, S.199-205
Band 40: Schlenther, Paul: Theater im 19. Jahrhundert. Ausgewählte theatergeschichtliche Aufsätze. Hrsg. von Hans Knudsen. 1930. XIV, 210 S.
Inhalt
Band 39: Neues Archiv für Theatergeschichte. Hrsg.: Max Herrmann. Bd 1. 1929. VIII, 172 S.
Inhalt
Inhalt:
Herrmann, Max: Das Volksbuch vom Till Eulenspiegel als theatergeschichtliche Quelle, S.1-54
Gregor, Joseph: Zur Kritik der ältesten theatralischen Graphik, speziell der spanischen Frühdrucke, S. 55-71
Hille, Gertrud: Die Tieck-Sempersche Rekonstruktion des Fortuna-Theaters. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühnenreformen im 19. Jahrhundert, S. 72-109
Quincke, Wolfgang: Charlotte von Hagns Spielkalender 1840-1846, S.110-172
Band 38: Biermann, Franz Benedikt: Die Pläne für Reform des Theaterbaues bei Karl Friedrich Schinkel und Gottfried Semper. 1928. XII, 115 S.
Inhalt
Band 37: Mirow, Franz: Zwischenaktsmusik und Bühnenmusik des deutschen Theaters in der klassischen Zeit. Mit Notenbeigaben. 1927. XII, 163 S.
Inhalt
Band 36: Sommerfeld, Kurt: Die Bühneneinrichtungen des Mannheimer Nationaltheaters unter Dalbergs Leitung (1778-1803). 1927. VIII, 167 S.
Inhalt
Band 35: Doerry, Hans: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. 1926. XII, 147 S.
Inhalt
Band 34: Härle, Heinrich: Ifflands Schauspielkunst. Ein Rekonstrucktionsversuch auf Grund der etwa 500 Zeichnungen und Kupferstiche Wilhelm Henschels und seiner Brüder mit 238 Abb. Erste Abteilung: Bildertafeln. 1925. 4 S., 41 Tafeln in Mappe.
Inhalt
Band 33: Klein, Wilhelm: Der Preußische Staat und das Theater im Jahre 1848. Ein Beitrag zur Geschichte der Nationaltheateridee. 1924. XII, 256 S.
Inhalt
Band 32: Flemming, Willi: Geschichte des Jesuitentheaters in den Landen deutscher Zunge. 1923. XVI, 308 S.
Inhalt
Band 31: Satori-Neumann, Bruno Th.: Die Frühzeit des Weimarischen Hoftheaters unter Goethes Leitung (1791 bis 1798). Nach den Quellen bearbeitet. 1922. XX, 312 S.
Inhalt
Band 30: Klein, Robert: Heinrich Theodor Rötschers Leben und Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kritik. 1919. VIII, 221 S.
Inhalt
Band 28: Enzinger, Moritz: Die Entwicklung des Wiener Theaters vom 16. zum 19. Jahrhundert (Stoffe und Motive). Bd. 1. 1918. XV, 412 S.
Inhalt
Band 26: Schröder, Sophie: Briefe an ihren Sohn Alexander Schröder. Herausgegeben und erläutert von Heinrich Stümcke. Mit vier Bildertafeln. 1916. XXX, 272 S.
Inhalt
Band 25: Seydelmann, Karl: Rollenhefte. Aus den Handschriften veröffentlicht, nebst einer Bibliographie der Seydelmann-Literatur. Mit einer Einleitung von Max Grube. 1915. XXIV, 216 S.
Inhalt
Band 24: Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Herausgegeben und erläutert von Emil Benezé. Bd. 2. 1915. XXXII, 247 S.
Inhalt
Band 23: Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Herausgegeben und erläutert von Emil Benezé. Bd. 1. 1915. XXVIII, 288 S.
Inhalt
Band 22: Gross, Edgar: Johann Friedrich Ferdinand Fleck. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Theaters. 1914. 207 S.
Inhalt
Band 20: Stümcke, Heinrich: Henriette Sontag. Ein Lebens- und Zeitbild. 1913. XVI, 312 S.
Inhalt
Band 17: Stümcke, Heinrich: Die deutsche Theaterausstellung Berlin 1910. 1911. XII, 58 S., 45 Pl.
Inhalt
Band 16: Schröder, Sophie: Briefe (1813-1868). Gesammelt, herausgegeben und mit Einleitung und Erläuterungen versehen von Heinrich Stümcke. 1910. XXI, 234 S.
Inhalt
Band 15: Rullmann, Wilhelm: Die Bearbeitungen, Fortsetzungen und Nachahmungen von Schillers Räubern (1782-1802). 1910. XV, 168 S.
Inhalt
Band 14: Lewinsky, Josef: Kleine Schriften, dramaturgischen und theatergeschichtlichen Inhalts. Nach seinem Tode gesammelt und herausgegeben von Olga Lewinsky. 1910. VI, 200 S.
Inhalt
Band 13: Schink, Johann Friedrich: Gallerie von teutschen Schauspielern und Schauspielerinnen nebst Johann Friedrich Schinks Zusätzen und Berichtigungen. Mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Richard Maria Werner. 1910. LXVIII + XIV, 401 S.
Inhalt
Band 12: Winds, Adolf: Hamlet auf der deutschen Bühne bis zur Gegenwart. 1909. VI, 234 S.
Inhalt
Band 10: Raimunds Vorgänger: Bäuerle, Meisl, Gleich. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Rudolf Fürst. Mit einem Porträt Bäuerles nach Kriehuber. 1907. CIII, 351 S.
Inhalt
Inhalt:
Einleitung, S. IX-XCVII
Chronologische Tafel, S. XCVIII-CIII
Bäuerle, Adolf: Die Bürger in Wien, S. 3-92
Bäuerle, Adolf: Der verwunschene Prinz, S. 94-171
Meisl, Karl: Die Entführung der Prinzessin Europa, S. 174-249
Gleich, Joseph Alois: Fiesko, der Salamikrämer, S. 255-329
Anmerkungen, S. 331-351
Band 8: Laube, Heinrich: Theaterkritiken und dramaturgische Aufsätze. Gesammelt, ausgewählt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Alexander von Weilen. Bd. 2. 1906. 275 S.
Inhalt
Band 7: Laube, Heinrich: Theaterkritiken und dramaturgische Aufsätze. Gesammelt, ausgewählt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Alexander von Weilen. Bd. 1. 1906. LI, 205 S.
Inhalt
Band 6: Iffland, August Wilhelm: Briefe. Herausgegeben von Ludwig Geiger. Bd. 2: Meist an seine Schwester nebst andern Aktenstücken und einem ungedruckten Drama. 1905. XIV, 286 S.
Inhalt
Band 5: Iffland, August Wilhelm: Briefe. Herausgegeben von Ludwig Geiger. Bd. 1: An seine Schwester Louise und andere Verwandte 1772-1814. 1904. XLVII, 346 S.
Inhalt
Band 4: Stümcke, Heinrich: Die Fortsetzungen, Nachahmungen und Travestien von Lessings Nathan der Weise. 1904. LVI, 246 S.
Inhalt