Sonderdrucke und Sonderausgaben
2024
Es geht mir immer darum, Informationen zugänglich zu machen. Wege zu einer neuen Theatergeschichte. Paul S. Ulrich (1944–2023) zum 80. Geburtstag. Sonderdruck der Gesellschaft für Theatergeschichte e. V. Herausgegeben von Frank-Rüdiger Berger und Stephan Dörschel. Berlin 2024. 620 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 978-3-924955-24-3; 69,- €
Inhalt (als PDF hier):
Frank-Rüdiger Berger und Stephan Dörschel: Vorwort S. 9-13
I. MÖGLICHKEITSRÄUME
Paul S. Ulrich: Über Paul S. Ulrich S. 17-29
Helen Manfull: For Paul S. Ulrich S. 31-33
Stephan Dörschel: Paul S. Ulrich und die SIBMAS S. 35-37
Kristel Pappel: Paul S. Ulrich und die Thalia Germanica S. 39
Stephan Dörschel: 1902–2022: 120 Jahre Gesellschaft für Theatergeschichte – ein Forschungsbericht S. 41-65
Hans-Dieter Meyer: Eine späte Arbeitsbeziehung und Freundschaft S. 67-86
Rainer Köppl: Dracula, Freud und Sherlock Holmes. Eine Vorschau S. 87-92
Klaus Wichmann: So bin ich letztlich auf die ganze Entwicklung der historischen Theatertechnik gekommen S. 93-113
II. ANALYSE
Nora Probst und Dominik Schachten: Die Verhältnisse sind sehr komplex. Theaterhistorische Basisdaten als Blaupause für Aporien der Digital Humanities (eine Skizze) S. 117-131
Marcus Ebner und Andrea Gruber: Über die Meta-Morphose. Die Online-Plattform der Daten von Paul S. Ulrich aus und zu Almanachen und Journalen des deutschsprachigen Theaters im Zeitraum 1750–1918 S. 133-154
Matthias J. Pernerstorfer: Vom Suchen & Finden, Erschließen & Publizieren. Die Kooperation von Paul S. Ulrich und dem Don Juan Archiv Wien zu Theater-Almanachen und –Journalen S. 155-183
Margret Schild: Wie und wo finde ich Daten und Informationen zum deutschsprachigen Theater? S. 185-199
Matthias Warstat: Quantifizierung in der Theaterwissenschaft: Zu alten und neuen Chancen und Problemen S. 201-209
Evan Baker: Bibliographie deutschsprachiger Opernhäuser S. 211-267
III. RESULTATE
Wolfgang Jansen: Der Thingplatz in Werder/Havel. Geschichte einer NS-Feierstätte S. 271-303
Kristel Pappel: Außerhalb des Kanons der estnischen Theatergeschichtsschreibung: Das deutsche (Musik-)Theater in Dorpat (Tartu) S. 305-314
William Grange: Offenbach’s Paradox and the Postwar German Theatre of the 1870s S. 315-329
Claudia Blank: Selbstbestimmte Ikonographie: Adelaide Ristori im Fokus von Malern, Fotografen und Literaten. Degas – Disdéri – Dumas – Gautier – Feuerbach S. 331-371
Miroslav Lukáš: Theaterdirektorinnen in Mähren und Schlesien im 19. Jahrhundert S. 373-391
Frank-Rüdiger Berger: Paul Taglioni und Hamburg, oder: Lust und Frust an der Alster S. 393-416
Friederike Willasch und Michaela Scheibe: Theaterzettel als physisches Objekt S. 417-437
Rainer Theobald: Theatergesetze? Theaterpraxis im 19. Jahrhundert. Eine unterhaltsame Auswahl von Briefen aus meiner Sammlung S. 439-450
Patrick Aprent und Magret Berger: Die Frau im Kasten. Einblick in die Praxis und Wahrnehmung der Souffleuse Gertrude Burmeister (1810–1875) S. 451-478
Marion Linhardt: Notizen aus der (Theater-)Provinz: Bayreuth S. 479-498
Carsten Jung: Conrad Ekhof als literarische Figur S. 499-525
Gabriella-Nóra Tar: Überlegungen zu den Textbüchern von Felix Berners Opera Buffa Das böse Weib (1768) S. 527-533
Christian Neuhuber: verachtet nicht das Ballhauß an dem Pauls=Thor. Das Grazer Gastspiel der Innspruggischen Comœdianten unter Hans Ernst Hoffman im Jahr 1665 S. 535-554
Der Vorstand der Gesellschaft für Theatergeschichte, 9. Oktober 2023 S. 555
Frank-Rüdiger Berger: Register S. 557-620
Diesen Sonderdruck können Sie über uns beziehen; 69,- Euro zzgl. Versand
Bitte richten Sie Ihre Bestellung an
Gesellschaft für Theatergeschichte e. V.
Stephan Dörschel, 1. Schriftführer
E-Mail schriftfuehrer1@theatergeschichte.org
1992
Max Herrmann und die Anfänge der deutschsprachigen Theaterwissenschaft. (= Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Nr. 26), herausgegeben von der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. und der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, 1992. 43 S.
Inhalt:
Sprengel, Peter und Zielske, Harald: Zum Gedenken an Max Herrmann, S. 5-6
Corssen, Stefan: „Liebhaben, was übriggeblieben ist“ – Leben und Werk des Theaterwissenschaftlers Max Herrmann (1865-1942), S. 7-19
Corssen, Stefan: Die Anfänge der deutschsprachigen Theaterwissenschaft, S. 20-27
Kirsch, Mechthild: Die Anfänge der Theaterwissenschaft in Köln – Carl Niessen und die „totale Theaterwissenschaft“, S. 29-37.
1918
Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte. Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage 5. Juni 1918 als Festgabe dargebracht. Berlin 1918, herausgegeben von der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. Berlin 1902.
Berlin-Steglitz: B. Behr's Verlag (Friedrich Feddersen) 1918. XVI, 482 S.
Einmalige Auflage von 1000 in der Maschine numerierten Exemplaren, davon Nr. 1-350 als Vorzugsausgabe auf Schwerdruckpapier, von der die Nummern 301-350 in den Buchhandel gelangten.
Inhalt:
Fulda, Ludwig: An Ludwig Geiger zum 5. Juli 1918, S. V-XIV
Geleitwort, S. XV-XVI
Ellinger, Georg: Georg Fabricius und Adam Siber. Ein Beitrag zur Geschichte der neulateinischen Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert, S. 1-12
Liebermann, Felix: Shakespeares Anschauung von Staat, Gesellschaft und Kirche in Heinrich VIII, S. 13-41
P. Expeditus Schmidt O.F.M.: Wie Anno domini 1602 ein lateinischer Schulmeister Hoftheaterdirektor werden wollte. Aus alten Akten, S. 42-46
Droescher, Georg: Christof [sic] Willibald Gluck. Ein Vortrag, gehalten zur Vorfeier seines 200. Geburtstages im Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 3. Mai 1914, S. 47-64
Muncker, Franz: Zu Klopstocks Oden, S. 65-68
Klaar, Alfred: Die österreichische Uraufführung von Lessings Nathan, S. 69-74
Fränkel, Ludwig: Maler Müllers Auferstehung, S. 75-100
Rullmann, Wilhelm: Goethe am Vorabend seines 70. Geburtstages, S. 101-110
Landau, Isidor: Unser Leben mit Goethe, S. 111-118
Westenholz, Friedrich P. von: Goethe über Shakespeare als Bühnendichter, S. 119-125
Fritz, Alfons: Zur Erstinszenierung von Goethes Faust an rheinischen Bühnen, S. 126-132
Wolff, Eugen: Wilhelm Meisters Plan einer Bühnenbearbeitung des Hamlet, S. 133-144
Kilian, Eugen: Schillers Bühnenbearbeitung von Goethes Egmont in ursprünglicher Fassung, S. 145-151
Petsch, Robert: Wilhelm Tell und Julius Cäsar, S. 152-158
Scheidemantel, Eduard: Goethes Totenfeier für Schiller in Lauchstädt 1805. Ein zeitgenössischer Bericht, S. 159-162
Pniower, Otto: Von Zelter bis Fontane. Berliner Briefe, S. 163-181
Kruse, Georg Richard: Welcher Nicolai?, S. 182-185
Zobeltitz, Fedor von: Ein verschollener satirischer Roman von 1803, S. 186-196
Krauß, Rudolf: Ifflands Beziehungen zum Stuttgarter Hoftheater, S. 197-208
Deetjen, Werner: Pius Alexander Wolff. Neue Beiträge zu seinem Leben und Wirken, S. 209-223
Kienzl, Hermann: Ein Brief der Friederike Bethmann-Unzelmann an Kotzebue. Aus August von Kotzebues ungedruckten Handschriften-Nachlaß, S. 224-236
Siehe, Siegfried: Johann Karl Liebich, S. 237-242
Holbein, Hans: Franz von Holbeins Anfänge. Aus einer ungedruckten Selbstbiographie, S. 243-257
Schaumberg, Georg: Das Königliche Theater an dem Isartore in München. Geschichte einer Volksbühne, S. 258-272
Merbach, Paul Alfred: Die älteste deutsche Theater-Pensionskasse, S. 273-283
Sauer, August: Bauernfeld und Saphir. Die Anfänge ihrer literarischen Fehde. Ein Kapitel aus der Geschichte der Wiener Theaterkritik, S. 284-310
Weilen, Alexander von: Karl Gutzkow und Charlotte Birch-Pfeiffer. Eine Abrechnung, S. 311-323
Stümcke, Heinrich: Aus Friedrich Haases Künstlerjugend, S. 324-354
Friedrich Haase in München. Aus unveröffentlichten Briefen und Aktenstücken. Mitgeteilt von Ludwig Malyoth, S. 355-371
Devrient, Hans: A. E. Brachvogels Narziß und Ed. Devrient. Nach Briefen und Tagebuchstellen, S. 372-378
Gerstmann, Adolf: Aus der Zeit der alten Berliner Posse. Federzeichnungen, S. 379-406
Francke, Otto: Ungedruckte Briefe von Franz von Dingelstedt, S. 407-419
Wahle, Julius: Neue Briefe von Friedrich Hebbel, S. 420-429
Litzmann, Berthold: Heine in Storms Halligfahrt, S. 430-437
Stahl, Ernst Leopold: Der englische Vorläufer der Meininger. Charles Kean als Bühnenreformer, S. 438-448
Bettelheim, Anton: Ein verschollener Theater-Prolog Ludwig Anzengrubers, S. 449-452
Leuschke, Alfred: Pauline Ulrich, S. 453-462
Barnay, Ludwig: Zwischenspiel. Eine Erinnerung an das Deutsche Theater, S. 463-467
Elias, Julius: Henrik Ibsen und Die Macht der Finsternis, S. 468-470
Winds, Adolf: Erlebte Theatergeschichte, S. 471-474
Anhang:
Bibliographie der in Buchform erschienenen Schriften von Dr. phil. Ludwig Geiger, Geh. Regierungsrat und außerordentlicher Professor an der Universität Berlin, S. 475-479
Anhang:
Verzeichnis der Vorlesungen Ludwig Geigers an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin 1873/1918, S. 480-482
1917
Die Zukunft der deutschen Bühne. Fünf Vorträge und eine Umfrage, herausgegeben vom Schutzverband deutscher Schriftsteller gemeinsam mit dem Goethe-Bund, dem Verband Deutscher Bühnenschriftsteller, der Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände und der Gesellschaft für Theatergeschichte.
Berlin: Oesterheld & Co. 1917, 165 S
Inhalt:
Vorrede, S. 5-6
Vorträge:
Hermann Kienzl, S. 7-9
Prof. Dr. Otto Walzel, S. 9-24
Wolfgang Heine, S. 24-39
Herbert Eulenberg, S. 39-45
Dr. Franz Servaes, S. 45-53
Leopold Jessner, S. 53-65
Umfrage:
Dr. Friedrich Adler, S. 66 | Prof. Alfred Klaar, S. 110-111 |
1911
Katalog der Theaterausstellung Berlin 1910. Veranstaltet von der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. 1902. 1. November 1910 bis 2. Januar 1911.
Berlin: Rudolf Mosse 1911. XXVIII, 148 und 62 S.
1910
Theater-Ausstellung Berlin 1910. Veranstaltet von der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. 1902. In den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten, Oktober 1910 bis Januar 1911.
Berlin: Hollerbaum & Schmidt 1910, 31 S.
1905
Archiv für Theatergeschichte. Im Auftrag der Gesellschaft für Theatergeschichte herausgegeben von Hans Devrient. Zweiter Band. Mit dem Jahresbericht der Gesellschaft für Theatergeschichte.
Berlin: Egon Fleischel & Co 1905. 360, XXXVIII S.
Inhalt:
Abhandlungen, S. 1
Sikora, Adalbert: Zur Geschichte der Volksschauspiele in Tirol, S. 3-55
Litzmann, Berthold: Johannes Velten, S. 56-71
Mentzel, Elisabeth: Ein Brief der Madame Möller an den Schauspieldirektor Gustav Friedrich Wilhelm Großmann, S. 72-86
Geiger, Ludwig: Goethes Interesse an Frankfurter Theaterverhältnissen, S. 88-94
Devrient, Hans: Aus den Akten eines Geheimbundes deutscher Schauspieler 1812-1815, S. 95-150
Geiger, Ludwig: Müllners Beziehungen zu Berlin, S. 151-168
Kronfeld, M.: Das Schönbrunner Schloßtheater. Zweiter Teil, S. 169-192
Göhler, Rudolf: Gutzkow und das Dresdner Hoftheater. Zweiter Teil, S. 193-228
Miszellen, Besprechungen, S. 229-230
Karl Schikaneder, S. 231-233
Ein Brief der Sängerin Mara, S. 234-236
Ein Brief A.W. Ifflands nach Weimar, S. 237-238
Iffland und Julius von Voß, S. 239-242
Der Ballettmeister des Wiener Hofoperntheaters Antonio Guerra, S. 243-248
Wandlungen, S. 249-255
Eine stilisierte Festbühne, S. 256-260
Besprechungen neuer Erscheinungen der Theatergeschichtsschreibung, S. 261-278
Bibliographie der Theatergeschichte, S. 279-332
Register:
Namen- und Sachregister, S. 333-252
Dramenverzeichnis, S. 353-360
Jahresbericht der Gesellschaft für Theatergeschichte 1905:
Weilen, Alexander von: Heinrich Laube und das Burgtheater. Vortrag, gehalten in der Festsitzung der Gesellschaft für Theatergeschichte in Berlin am 30. April 1905, S. III-XVIII
Gesellschaft für Theatergeschichte, S. XIX-XX
Jahresbericht, S. XXI-XXV
Mitgliederverzeichnis (Nach dem Stande vom 31. Oktober 1905), S. XXVI- XXXVIII
1904
Archiv für Theatergeschichte. Im Auftrag der Gesellschaft für Theatergeschichte herausgegeben von Hans Devrient. Erster Band. Mit dem Jahresbericht der Gesellschaft für Theatergeschichte.
Berlin: Egon Fleischel & Co 1904. XI, 284, XII S.
Inhalt:
Vorwort, S. VII-XI
Zur Theatergeschichte in Österreich
Weilen, Alexander von (Wien): Lessingsche Dramen auf dem Burgtheater, S. 3-16
Mayer, F. Arnold (Wien): Zensurakten aus Baden bei Wien, S. 17-42
Kronfeld, Ernst M. (Wien): Das Schönbrunner Schloßtheater. Erster Teil, S. 43-62
Zur Berliner Theatergeschichte, S. 63-64
Geiger, Ludwig (Berlin): Ein Berliner Theaterskandal 1810, S. 65-85
Altmann, Wilhelm (Friedenau-Berlin): Ifflands Rechtfertigung seiner Theaterverwaltung vom 27. Juli 1813, S. 86-94
In sächsisch-thüringischen Ländern, S. 95-96
Göhler, Rudolf (Dresden): Gutzkow und das Dresdner Hoftheater. Erster Teil, S. 97-117
Weiser, Karl (Weimar): Zehn Jahre Meiningen. Erster Teil, S. 118-126
In den Rhein- und Maingegenden, S. 127-128
Mentzel, Elisabeth (Frankfurt am Main): Karl David Stegmann, S. 129-159
Fritz, Alfons (Aachen): Die Künstlerfamilie Lortzing an rheinischen Bühnen, S. 160-168
Jelinek, Arthur L.: Bibliographie der Theatergeschichte 1901-1903, S. 169-267
Register:
Namen- und Sachregister, S. 268-276
Dramenverzeichnis, S. 277-284
Jahresbericht der Gesellschaft für Theatergeschichte 1903 und 1904:
Gesellschaft für Theatergeschichte, S. III-IV
Jahresbericht, S. V-XII