Die bisherigen Gesellschaftsabende
Von 2009 bis März 2015 fanden die Gesellschaftsabende im Restaurant Tucher am Tor statt, seit November 2015 finden sie im Veranstaltungsraum von Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin, Ruhrstr. 6, 10709 Berlin statt.
Unter den Links finden Sie die jeweilige Einladung als PDF.
15. März 2024 - weitere Informationen folgen
26. Januar 2024 - weitere Informationen folgen
10. November 2023 - weitere Informationen folgen
22. September 2023 - weitere Informationen folgen
10. März 2023 - Carsten Jung: Neues vom alten Ekhof
27. Januar 2023 - Prof. Dr. Marek Podlasiak (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń/Thorn): Bruno Th. Satori-Neumann als Chronist der Elbinger Theatergeschichte
19.03.2021 - wegen der Covid19-Pandemie leider abgesagt
22.01.2021 - wegen der Covid19-Pandemie leider abgesagt
13.11.2020 - wegen der Covid19-Pandemie leider abgesagt
25.09.2020 - wegen der Covid19-Pandemie leider abgesagt
27.03.2020 (wegen der Covid19-Pandemie leider abgesagt): Prof. Dr. Matthias Warstat: Revolution auf der Bühne? Die Berliner Theaterlandschaft und der Systemwechsel
17.01.2020: Andrea Clos: Theater im Karton – Das Archiv der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
23.11.2018: Britta Marzi: Theater des Westens. Eine Provinzbühne in Stadt, Region und Reich (1884-1944)
28.09.2018: Maria Sommer: Aus der Arbeit eines Bühnenverlages
23.03.2018: Alexander Weigel: Das Reichsgautheater Wartheland in Posen (Poznán)
26.01.2018: Norbert Kentrup: Spielen in Shakespeares Globe. Von Bremen in die Welt
16.11.2012: Adolfo Assor: Theaterprinzipal im 21. Jahrhundert
28.09.2012: Carl M. Weber: Ein Leben im Theater
23.03.2012: Annette-Maria Toeffling-Keller: Werner-Viktor Toeffling. Maler und Bühnenbildner zwischen StadtRaumBühne
20.01.2012: Dr. Rainer Theobald: Theater in Folio und Oktav. Die Bühnengeschichte als Sammelgebiet
26.11.2010: Prof. Henning Rischbieter liest aus: Schreiben Knappwurst abends Gäste
17.09.2010: Dr. Wolfgang Jansen: Das Deutsche Musicalarchiv
16.04.2010: Dr. Rita Unfer Lukoschik: Italienisches Künstlerleben an der Berliner Oper zu Zeiten Friedrichs des Großen
05.02.2010: Dr. Dagmar Walach: Albert Bassermanns Filmarbeit